Stadtportal Waldsassen
Waldsassen
Wichtige Daten zur Stadt:
  • 3.560 Männer
  • 3.772 Frauen
  • Fläche: 66,52 km²
  • Postleitzahl: 95652
  • Vorwahlen: 09632, 09638
Weiteres:
  • Kennzeichen: TIR
  • Höhe ü. NN: 477 m
  • Arbeitslose: 259
Rathaus-Adresse
  • Montag, 09.12.2024
    Bundespolizeidirektion München: Schlagring als Weihnachtsgeschenk Bundespolizei Waidhaus stellt 63 verbotene Waffen in einem PKW sicher

    Waldsassen (ots) - Waldsassen - Beamte der Bundespolizeiinspektion Waidhaus haben am Samstagabend (7. Dezember) bei Grenzkontrollen in Waldsassen einen Pkw mit 63 verbotenen Waffen im Kofferraum gestoppt. Das Waffenarsenal dient nun als Beweismittel ...

    https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/64017/5926209
  • Freitag, 22.11.2024
    Bundespolizeidirektion München: Ein Kofferraum voller Abschussbatterien Pyrotechnik landet in der Asservatenkammer der Bundespolizei Waidhaus

    Waldsassen (ots) - Waldsassen - Der Sylvester-Einkauf endete für eine Niederländerin am Donnerstag (21. November) bei einer Streife der Bundespolizei Bärnau. Die Beamten nahmen ihr 15 Kilogramm verbotene Pyrotechnik ab und stellten Strafanzeige ...

    https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/64017/5914648
Über Waldsassen

Waldsassen damals und heute

Waldsassen ist eine Gemeinde im Bezirk München, in Bayern, Süddeutschland. Die Gemeinde umfasst eine Fläche von 204,3 km2 und hatte eine Bevölkerung von 16,717 zum 31. Dezember 2015.

Waldsassen wurde erstmals 768 als Waldsassen erwähnt. Es war eine Marktstadt und während des Mittelalters war es ein Kreissitz der Gemeinde Waldsassen. Vom 14. Jahrhundert bis zur Einbindung in Bayern 1525 war Waldsassen Herzogtum der bayerischen Hauptstadt.

Bis zum frühen 18. Jahrhundert war Waldsassen ein verstreutes Dorf am Rande des Waldviertels. Im Jahre 1724 wurde es das Herz des allmächtigen deutschen Pfalz, regiert von den Habsburgern.

Die erste Schule in Waldsassen wurde 1821 eröffnet. 1871 wurde das Dorf mit den Nachbargemeinden Heidenau und Königsfeld amalgamiert. 1903 wurde der Name der Gemeinde in das Schloss Waldsassen geändert. Nach dem Ersten Weltkrieg war Waldsassen wieder ein Teil von Bayern.

Während des Zweiten Weltkriegs verbrannte das Nazi-Regime das alte Waldsassen-Schloss. Die Ruinen wurden nie wieder aufgebaut.

Im Zuge der Kommunalreform von 1969 wurde Waldsassen mit den Nachbargemeinden Heidenau und Königsfeld zusammengeführt.

Die Gemeinde hat eine Bevölkerung von 16,717.

Allgemeines und Interessantes

Bevölkerungsverteilung Waldsassen
Männer - 3560
Frauen - 3772
Orte in der Umgebung von Waldsassen