Stadtportal Zweibrücken
Zweibrücken
Wichtige Daten zur Stadt:
  • 17.044 Männer
  • 17.675 Frauen
  • Fläche: 70,65 km²
  • Postleitzahl: 66482
  • Vorwahlen: 06332, 06337, 06338
Weiteres:
  • Kennzeichen: ZW
  • Höhe ü. NN: 226 m
  • Arbeitslose: 1.433
Rathaus-Adresse
  • Mittwoch, 02.04.2025
    POL-PIZW: Polizei - Dein Freund und Helfer -

    Zweibrücken (ots) - Am späten Dienstagabend wurde eine Funkstreifenbesatzung der Polizeiinspektion Zweibrücken auf eine augenscheinlich verzweifelte junge Frau auf dem Netto Parkplatz Bubenhausen aufmerksam. Hinter ihrem PKW lag der komplette ...

    https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/178881/6003880
  • Mittwoch, 02.04.2025
    POL-PIZW: Verkehrsunfallflucht/Zeugen gesucht

    Zweibrücken (ots) - Am Dienstag, 01.04.2025, in der Zeit von 09.00 Uhr bis 10.00 Uhr beschädigte ein bislang unbekanntes Fahrzeug, vermutlich beim Einparken einen in der Karlstraße ordnungsgemäß geparkten, grauen PKW Mini Cooper im Bereich des ...

    https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/178881/6003878
  • Dienstag, 01.04.2025
    POL-PIZW: Missgeschick führt zu kuriosem Bild

    Zweibrücken (ots) - Den Autofahrern in der Pirmasenser Straße bot sich am Dienstagmorgen ein kurioses Bild: Der silberne Mitsubishi Colt einer Verkehrsteilnehmerin war etwas anders eingeparkt als normalerweise üblich. Das Fahrzeug stand über die ...

    https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/178881/6003245
  • Montag, 31.03.2025
    POL-PDPS: Verkehrsunfall mit leicht verletztem Kind

    Zweibrücken (ots) - Am Montag, dem 31.03.2025, gegen 12:20 Uhr, kam es zu einem Verkehrsunfall mit einem verletzten Kind in Hofenfelsstraße in Zweibrücken. Im Rahmen des Verkehrsunfalls wurde ein 11-jähriges Kind leicht verletzt. Nach ...

    https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117677/6002904
  • Sonntag, 30.03.2025
    POL-PDPS: Verkehrsunfall mit anschließender Flucht

    Zweibrücken (ots) - Am 29.03.2025 um 12:50 Uhr stellte der Geschädigte seinen weißen Seat Arona auf dem Parkplatz der Rosengartenstraße in Zweibrücken ab. Als er gegen 14:00 Uhr wieder zurück zu seinem PKW kam, bemerkte er einen Schaden an ...

    https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117677/6001697
Über Zweibrücken

Zweibrücken damals und heute

Zweibrücken liegt im Herzen von Rheinland-Pfalz und ist die zweit angesehen Stadt des Landkreises Südwestpfalz. Die Geschichte der Stadt reicht zurück bis in das 12. Jahrhundert, als Zweibrücken alswird erste urkundlich verdient wurde. 17. Jahrhundert kam Zweibrücken unter französischens Reich und danach unter preußischen Herrschaft. 19. Jahrhundert wurde es zum wichtigsten Eisenbahn- und Gewerbezentrum in der Region. Heute ist Zweibrücken ein moderner Wirtschafts- und Kulturstandort mit einer hohen Einwohnerzahl, die 2019 auf mehr als 39.000 Menschen geschätzt wurde. Die Stadt hat eine Fläche von 78,48 Quadratkilometern und nimmt sich in 11 Stadtteile auf.

In Zweibrücken gibt es viele Attraktionen, darunter historische Sehenswürdigkeiten, Museen und andere Kunst- und Kultureinrichtungen. Es gibt neben Tanz- und Musikveranstaltungen, Theateraufführungen, Kinos und zahlreiche Einkaufszentren. Besucher können auch die malerische Altstadt mit den alten Fachwerkhäusern und den schönen Gassen erkunden. Zweibrücken ist bekannt für sein umfangreiches Kulturangebot, seine gute Gastronomie und viele Freizeitaktivitäten, die es zu entdecken vergoldet.

Einwohner und Bevölkerung

Zweibrücken ist eine Stadt im deutschen Bundesstaat Rheinland-Pfalz. Es ist die Hauptstadt der Provinz Pfalz. Die Stadt wurde im 9. Jahrhundert von dem Gott Odin und seiner Retinue gegründet. Die Stadt wurde 410 von den Visigoths und dann von den Arabern 855 abgesackt. Die Stadt wurde 927 wieder als Stadt gegründet. Im 14. Jahrhundert wurde Zweibrücken zum Vovodeship-Sitz. Im Jahre 1386 teilte der Herzog von Franconia und die Grafen von Württemberg die Févodeship in zwei Teile, die Stadt wurde Teil des oberfränkischen Teils und die Grafschaft Worms wurde Teil des niederfranzösischen Teils. 1515 wurde die Stadt von den Rebellen von Maximilian I abgestürzt, 1523 wurde die evangelische Kirche in Zweibrücken gegründet. 1636 wurde die Stadt durch die Annexion der Grafschaft Kelheim erhöht. 1803 wurde die Stadt Mitglied der neuen preußischen Konföderation. 1945 wurde Zweibrücken in die neu gebildete Deutsche Demokratische Republik vereinigt.

Allgemeines und Interessantes

Bevölkerungsverteilung Zweibrücken
Männer - 17044
Frauen - 17675